Was ist a moll?

a-Moll

a-Moll ist eine Tonart, die auf dem Grundton A basiert. Sie ist die parallele Molltonart zu C-Dur.

Eigenschaften:

  • Vorzeichen: Keine (identisch mit C-Dur)
  • Tonika: A
  • Dominante: E
  • Subdominante: D

Verwandtschaft:

Charakter:

a-Moll wird oft als melancholisch, sehnsuchtsvoll und düster beschrieben. Es kann aber auch eine gewisse Intimität und Wärme vermitteln.

Wichtige Akkorde:

  • Tonika (i): Am (A-C-E)
  • Dominante (V): E (E-Gis-H) oder Em (E-G-H) - Beachte, dass die Dur-Dominante (E) häufiger in a-Moll verwendet wird, um eine stärkere Kadenz zu erzeugen. Der Leitton Gis, der zur Tonika A führt, ist ein wichtiger Bestandteil der Dur-Dominante.
  • Subdominante (iv): Dm (D-F-A)

Bekannte Musikstücke:

Viele Komponisten haben Werke in a-Moll geschrieben, darunter:

  • Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien (Nr. 13)
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 8 (KV 310)
  • Frédéric Chopin: Etüde Op. 25, Nr. 11 ("Winterwind")

Besonderheiten:

Da a-Moll keine Vorzeichen hat, ist sie eine der ersten Tonarten, die Anfänger auf einem Instrument lernen. Die relative Einfachheit kann aber auch dazu führen, dass Komponisten die Tonart nutzen, um eine subtile und nuancierte Stimmung zu erzeugen.